Zentrum für harmonische Bewegung Eine weitere WordPress-WebsiteZentrum für harmonische Bewegung

  • Home
  • Aikido
    • Aikido
    • Erwachsene
    • Aikido-Unterricht für Kinder
    • Aikido für Jugendliche ab 12 Jahren
  • Zen-Shiatsu / Qi Gong
    • Zen-Shiatsu
    • Ausbildung zum Zen-Shiatsu-Gesundheitspraktiker (DGAM)
    • Grundausbildung Zen-Shiatsu
    • Fortgeschrittenes Zen-Shiatsu
    • Zen Shiatsu & QI Gong Gesundheitspraxis
  • Seminare 
  • Kontakt und Anfahrt

Sommerlehrgang in der Uckermark

Liebe Aikido-Kas, liebe Zen-Shiatsu-Kas, liebe Jugendliche,

habt ihr Lust, mit uns zum Sommercamp nach Krohnhorst zu fahren? 

Diese besondere Zeit könnt ihr perfekt nutzen, um euch mit der Natur zu verbinden: 

Schwimmen, Wandern oder einfach vor Ort entspannen. Die Trainingseinheiten sind für alle geeignet – macht euch also keine Sorgen, ob ihr dem Niveau des Unterrichts gewachsen seid. 

Das Wichtigste ist, dass wir die gemeinsame Zeit genießen und dabei neue Impulse für unser Leben mitnehmen.

Im Camp habt ihr die Möglichkeit, euch in Aikido, Qi Gong und Zen Shiatsu auszuprobieren. Ihr entscheidet selbst, an welchen Einheiten ihr während des Lehrgangs teilnehmen möchtet – alles ganz flexibel!

Jugendliche aufgepasst: Auch ihr seid herzlich eingeladen! Da die Schule Vorrang hat, könnt ihr gerne am Wochenende dabei sein. Sprecht mit euren Eltern – vielleicht möchten sie sogar für ein oder zwei Tage mitkommen?

Wie jedes Jahr besprechen wir zu Beginn des Lehrgangs die Organisation der Einkäufe und die Zubereitung der Mahlzeiten. Die Lebensmittel werden wir in der Umgebung von Krohnhorst einkaufen, sodass wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam drei Mahlzeiten am Tag zubereiten können. In den letzten Jahren lag der Tagespreis für die Verpflegung bei etwa 7 €.

Das Camp ist außerdem eine großartige Gelegenheit, die wunderschöne Umgebung von Krohnhorst kennenzulernen – vielleicht entdeckt ihr dabei sogar euren nächsten Urlaubsort?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

• Die Trainingseinheiten sind für jedes Niveau geeignet.

• Ihr könnt frei entscheiden, an welchen Einheiten ihr teilnehmen möchtet.

• Jugendliche können gerne auch nur am Wochenende kommen.

• Verpflegung: ca. 7 € pro Tag.

• Die Lehrgangskosten gelten pro Zeitstunde – bei Teilnahme an zwei Zeitstunden als eine Trainingseinheit bleibt der Preis gleich.

Falls ihr noch Fragen habt, zögert nicht, euch bei mir zu melden. Die vollständige Ausschreibung findet ihr im Anhang.

Ich freue mich auf euch!

Liebe Grüße
Jochen 

Anreise mit:

Bahn und Fahrrad oder 
Bahn mit Abholmöglichkeit

Auto / Fahrgemeinschaften
nach 17268 Milmersdorf Brandenburg Uckermark

Übernachtungsmöglichkelten: 

Ferienwohnung oder Zimmer mieten im Nachbardorf

Schlafsaal in der Scheune, Camping auf dem Grundstück und Nutzung der Sanitäranlagen ist für 10 €/Tag möglich. 

Im Dojo bitte Zori (Strohsandalen) tragen.

Lehrgangszeiten:

Freitag
16.30 – 17.00 ZaZen
17.00 – 18.10 Aikido
18.15 – 19.30 Zen Shiatsu

Samstag – Montag
8.30 – 9.00 Za Zen
9.00 – 9.30 Ki Konzept

9.30 – 10.30 Frühstück und Samu

10.30 – 11.45 Schwert/Aikido
11.50 – 13.05 Zen Shiatsu

18.00 – 19.00 Aikido
19.00 – 20.00 Zen Shiatsu


Dienstag
8.30 – 9.00 Za Zen
9.00 – 9.30 Ki Konzept

9.30 – 10.30 Frühstück und Samu

11.00 – 13.00 Schwert/Aikido
13.05 – 14.20 Zen -Shiatsu

Essen Endreinigung Abreise 14.20 – 15.30

Aikido-Unterricht für Kinder (9-12 J)

Den Übungsraum für Aikido bezeichnet man als Dojo als Ort des Weges. 

In einem Dojo gelten klare Verhaltensregeln und Umgangsformen.

Das Trainings fördert zum Beispiel die Entwicklung der „Ich“–Stärke, den angemessener Umgang mit Gewalt, Konflikten und den eigenen Emotionen. Aber auch: Körper und Geist aufrichten, um die Aufmerksamkeit zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken, Emotionen auszutarieren, Konflikte und Blockaden zu lösen.

Die Methode des Aikido bietet das perfekte kreative Durchsetzungsvermögen  im Hier und Jetzt für Kinder an. 

Beim Training ist der Gegner mein Partner, wir üben gemeinsam – nicht gegeneinander. Ich gehe mit meinem eigenen Körper und dem des Anderen so um, dass es uns gut tut. Wichtig ist nicht, besser zu sein als andere, sondern sich selbst kennen zu lernen. Bei sich selbst sein und wach für den Anderen. Dafür werden Körper und Geist gelockert, gedehnt, erwärmt. Man sagt, nur in einem starren Körper wohnt ein starrer Geist. Beim Aikido- Training geht es um das Üben von Beweglichkeit und Intuition, Timing und Standsicherheit. Und all das aus dem Zentrum des Körpers (Hara). 

Pädagogen, Eltern und Kindertherapeuten sind in immer stärkerem Maße gefordert, Kinder und Jugendliche auf eine sich stetig wandelnde Welt vorzubereiten. Unsere Budopädagogischen Angebote verbinden Aikido mit konkreten pädagogischen Inhalten. Dabei werden mit spezifischen Übungen und Techniken gezielte und überprüfbare Effekte in der erzieherischen Arbeit erreicht, abgestimmt auf den Bedarf der speziellen Zielgruppen.

Jochen Knau

2 kostenlose Probestunden sind für alle Altersgruppen obligatorisch

Aikido-Unterricht für Kinder (4-6 J)

Wie beim Laufen lernen beginnt das Kinder-Aikido mit dem Krabbeln und Purzeln und entwickelt sich über die Stadien des Rollens, Shikko (Kniegang), Tai Sabaki (Ausweichbewegungen) über die Tachi Waza (Standtechniken) bis sich die Kinder in der Gruppe soweit entwickelt und die Aikido Prinzipien verinnerlicht haben, dass sie ihren eigenen Raum besser wahrnehmen und bewahren können.

Keinen Widerstand leisten bedeutet: wach, entschlossen und geschmeidig die Energie des Partners in kreisförmigen Bewegungen auf ihn zurück oder auch weiter zu führen. 

Im spielerischen Umgang werden damit Techniken erlernt, Aggressionen abgebaut aber auch Zurückhaltung aufgehoben, der Bewegungsdrang befriedigt und Beweglichkeit gefördert. Die Kinder lernen, bewußt mit ihrer eigenen Energie und der des Anderen umzugehen.

Jochen Knau

2 kostenlose Probestunden sind für alle Altersgruppen obligatorisch

Aikido-Unterricht für Kinder (7-10 J)

Den Übungsraum für Aikido bezeichnet man als Dojo als Ort des Weges. 

In einem Dojo gelten klare Verhaltensregeln und Umgangsformen.

Das Trainings fördert zum Beispiel die Entwicklung der „Ich“–Stärke, den angemessener Umgang mit Gewalt, Konflikten und den eigenen Emotionen. Aber auch: Körper und Geist aufrichten, um die Aufmerksamkeit zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken, Emotionen auszutarieren, Konflikte und Blockaden zu lösen.

Die Methode des Aikido bietet das perfekte kreative Durchsetzungsvermögen  im Hier und Jetzt für Kinder an. 

Beim Training ist der Gegner mein Partner, wir üben gemeinsam – nicht gegeneinander. Ich gehe mit meinem eigenen Körper und dem des Anderen so um, dass es uns gut tut. Wichtig ist nicht, besser zu sein als andere, sondern sich selbst kennen zu lernen. Bei sich selbst sein und wach für den Anderen. Dafür werden Körper und Geist gelockert, gedehnt, erwärmt. Man sagt, nur in einem starren Körper wohnt ein starrer Geist. Beim Aikido- Training geht es um das Üben von Beweglichkeit und Intuition, Timing und Standsicherheit. Und all das aus dem Zentrum des Körpers (Hara). 

Pädagogen, Eltern und Kindertherapeuten sind in immer stärkerem Maße gefordert, Kinder und Jugendliche auf eine sich stetig wandelnde Welt vorzubereiten. Unsere Budopädagogischen Angebote verbinden Aikido mit konkreten pädagogischen Inhalten. Dabei werden mit spezifischen Übungen und Techniken gezielte und überprüfbare Effekte in der erzieherischen Arbeit erreicht, abgestimmt auf den Bedarf der speziellen Zielgruppen.

Jochen Knau

2 kostenlose Probestunden sind für alle Altersgruppen obligatorisch

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum